

Der Sumpfrohrsänger
Vogel des Jahres 2023

BirdLife Schweiz wählt den Sumpfrohrsänger zum Vogel des Jahres 2023. Er ist ein typischer Vertreter feuchter Lebensräume mit Gräben, Hochstauden und Weidengebüsch und besiedelt vor allem das Schweizer Mittelland in den Verlandungszonen von Flüssen, Bächen, Seen und Grabenböschungen. Ein Grossteil seiner ursprünglichen Lebensräume wurde in den letzten 150 Jahren trockengelegt und zerstört. Um dem Sumpfrohrsänger zu helfen, müssen seine Lebensräume im Rahmen des Aufbaus einer funktionsfähigen Ökologischen Infrastruktur wiederhergestellt, langfristig gesichert und in qualitativ hochwertigem Zustand erhalten werden.
Weitere Informationen unter birdlife.ch
Foto Vincent Legrand
UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN
* AUGUST 2023:
DONNERSTAG, 24. AUGUST 2023 (Verschiebedatum bei Regen 31. 8. 2023) ab 19 Uhr
Ab 19.00 Uhr kleiner offerierter Apéro, anschliessendes Bräteln
Ab 21.00 Uhr Fledermäuse beobachten
Carolle Dommen Durrer Thomas Kummer
FÜR FAMILIEN
EXKURSION FLEDERMÄUSE
Die nächtlichen Flugakrobatinnen sind vielen Menschen unbekannt. Vielleicht haben Sie gelegentlich einen Schatten im Augenwinkel gesehen, der durch den Lichtkegel einer Strassenlampe fliegt?
Doch die Vielfalt verschiedener Fledermausarten, die nachts im Dorf zwischen den Häusern, über den Gewässern oder in den Gärten jagen, wird kaum wahrgenommen. Auf einem kurzen nächtlichen Spaziergang entdecken wir die heimlich lebenden Tiere und erfahren Interessantes über sie.
Zeit: 19 Uhr, Start mit Apéro. Anschliessend gemeinsames Bräteln (Essen, Geschirr etc. selber mitbringen)
ab 21 Uhr suchen wir Fledermäuse
Treffpunkt: beim Bienenschwanz / Resi / Platz des Dialoges
Mitnehmen: Essen, Geschirr etc. fürs gemeinsame Bräteln
Anmeldung: bis Sonntag, 20. August an Carolle Dommen Durrer, navoalberswil-ettiswil.ch oder 076 576 14 91
* JUNI BIS SEPTEMBER 2023:
Pius Kunz mit Seniorengruppe
ARBEITSEINSÄTZE GEGEN INVASIVE NEOPHYTHEN
Seit Jahren ist eine Gruppe von Seniorinnen und Senioren bei Arbeitseinsätzen unterwegs. Wir rücken dem Berufs- kraut am Chläusali und im Gulpwald auf die Pelle, befreien Hecken von den Ranken der Armenischen Brombeere und reissen im Naturschutzgebiet Himmel Adlerfarn aus. Wir leisten so einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität an wertvollen Standorten.
Termine für Arbeitseinsätze werden jeweils kurzfristig per Mail mitgeteilt. Melden Sie sich auf dieser Mailadresse, dann werden Sie vor Arbeitseinsätzen informiert: pkunz@zapp.ch
NEUE HELFENDE SIND ❤-LICH WILLKOMMEN!