top of page

Der Sumpfrohrsänger
Vogel des Jahres 2023

 

Sumpfrohrsaenger_VincentLegrand.jpg

BirdLife Schweiz wählt den Sumpfrohrsänger zum Vogel des Jahres 2023. Er ist ein typischer Vertreter feuchter Lebensräume mit Gräben, Hochstauden und Weidengebüsch und besiedelt vor allem das Schweizer Mittelland in den Verlandungszonen von Flüssen, Bächen, Seen und Grabenböschungen. Ein Grossteil seiner ursprünglichen Lebensräume wurde in den letzten 150 Jahren trockengelegt und zerstört. Um dem Sumpfrohrsänger zu helfen, müssen seine Lebensräume im Rahmen des Aufbaus einer funktionsfähigen Ökologischen Infrastruktur wiederhergestellt, langfristig gesichert und in qualitativ hochwertigem Zustand erhalten werden. 

Weitere Informationen unter birdlife.ch

Foto Vincent Legrand
 

UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN

29. APRIL 2023

09.00 UHR BIS 11.30 UHR

Pius Kunz

EISVOGEL UND BIBER IM OSTERGAU

173 verschiedene Vogelarten, 39 Arten von Libellen, 19 Heuschrecken – und 33 Tagfalterarten wurden im Ostergau schon beobachtet. Wahrlich ein Hotspot an Biodiversität. Auf unserer Exkursion legen wir den Schwerpunkt auf zwei Tierarten, die erst seit wenigen Jahren im Ostergau sesshaft sind: Eisvogel und Biber.

Mit etwas Glück können wir den prächtigen Vogel im Brutgebiet beobachten und wir werden sehen, wie der Biber seine Umgebung gestaltet und so seinen Beitrag zur Förderung der Biodiversität leistet.

TREFFPUNKT: 09.00 Uhr beim kleinen Parkplatz an der Strasse Richtung Rötelberg

ANMELDUNG: bis Mittwoch, 26. April an: pkunz@zapp.ch / 041 970 36 49

APRIL BIS AUGUST 2023

Pius Kunz und Christof König

TURMFALKEN IM SCHLOSS WILLISAU

Seit ein paar Jahren brütet ein Turmfalkenpaar im Türmchen des Landvogteischlosses in Willisau.
Auf einem Monitor im Parterre kann man dank einer montierten Kamera das Brutgeschäft des eleganten Falken live mitverfolgen, vom Ei bis zum ausfliegenden Vogel.


10. MAI 2023

17.00 UHR

Dominik Henseler

STUNDE DER GARTENVÖGEL

FÜR FAMILIEN

Frühling, die Natur erwacht zum Leben! Während die einen schon mitten im Brutgeschäft stecken, beziehen letzte Rückkehrer aus dem Winterquartier erst ihre Reviere.
Bei dieser gesellschaftlichen Veranstaltung mit dem Naturlehrgebiet Buchwald versuchen wir so viele Vogelarten binnen einer Stunde wie möglich zu entdecken. Anschliessend tragen wir beim Bräteln die Resultate zusammen.

TREFFPUNKT: Naturlehrgebiet Buchwald / Naturzentrum 

MITNEHMEN: Dem Wetter angepasste Kleidung, falls vorhanden Fernglas und Vogelbuch, Grillgut

ANMELDUNG: Bis Montag, 8. Mai an: info@naturlehrgebiet.ch oder 077 500 78 01

bottom of page